Fenster-Modus Im Fenster-Modus startet MB-Ruler Pro als normales Programm in einem Fenster. Der Fenster-Modus eignet sich zum Vermessen von Objekten in Bildern, die aus anderen Datenquellen (Fotografien, Scans, ...) stammen. |
Overlay-Modus Im Overlay-Modus können alle Messinstrumente von MB-Ruler Pro transparent über andere Programme gelegt und MB-Ruler Pro so nahtlos in andere Programme integriert werden. Diese Modus ist ideal um Messungen in Programmen vorzunehmen, die keine oder unzureichende Messmöglichkeiten haben. Beim Start im Overlay-Modus kann zwischen den beiden Modi gewechselt werden. |
![]() Die orthogonale Projektion ist das wohl am häufigsten verwendete Koordinatensystem. Führen Sie damit Messungen durch, falls die Abstände in alle Richtungen die gleiche Skala und Einheit haben. (Beispiel) |
![]() Mit dem X-Y-Koordinatensystem können Sie Messungen durchführen, falls die Skala und die Einheit in X- und Y-Richtung unterschiedlich ist, z.B. bei der Analyse und dem Digitalisieren von Diagrammen. Das X-Y-Koordinatensystem unterstützt sowohl lineare, reziproke als auch logarithmische Skalen für die Achsen. (Beispiel) |
![]() Mit dem Polarkoordinatensystem analysieren und digitalisieren Sie z.B. Diagrammen in Polarkoordinaten. Das Polarkoordinatensystem unterstützt sowohl eine lineare als auch eine logarithmische Skala. |
![]() Mit dem Koordinatensystem perspektivische Projektion können Sie Messungen in Aufnahmen durchführen, die perspektivisch verzerrt sind:
|
![]() Messen Sie den Abstand zwischen zwei Punkte, bei Bedarf in Kombination mit dem Winkel zur Horizontalen oder Vertikalen. Koordinatenursprung und Orientierung des Winkels können gewählt werden. |
![]() Messen Sie den Winkel im Intervall 0° bis 360° zwischen zwei Geraden, deren Schnittpunkt auf dem Bild oder Bildschirm liegt. |
![]() Messen Sie den Winkel im Intervall 0° bis 360° zwischen zwei Geraden, die sich nicht auf dem Bild oder Bildschirm schneiden, oder deren Schnittpunkt nicht klar zu erkennen ist. Die beiden Strecken werden durch jeweils zwei Punkte auf dem beiden Geraden festgelegt. |
![]() Messen Sie den kürzesten Abstand zwischen einem Punkt und einer Strecke und ermitteln Sie den Lotpunkt auf diese Strecke. |
![]() +Abstand "Punkt zu Polygonzug" Messen Sie die Länge eines Polygonzugs mit bis zu 1000 Zwischenpunkten. Optional kann zusätzlich der Abstand eines beliebigen Punktes zu diesem Polygonzug gemessen werden. |
![]() + Abstand "Punkt zu Polygon" Messen Sie Umfang und Flächeninhalt eines Polygons mit bis zu 1000 Zwischenpunkten. Optional kann zusätzlich der Abstand eines beliebigen Punktes zu diesem Polygon gemessen werden. |
![]()
Bestimmen Sie Radius, Durchmesser, Umfang und Flächeninhalt eines Kreises unabhängig davon, welche geometrischen Informationen zum Kreis Ihnen vorliegen. Mit dem Ausgleichskreis sind Sie auch in der Lage Kreise in Freihand-Skizzen anzunähern und zu vermessen. |
![]() Messen Sie den kürzesten Abstand zwischen einem beliebigen Punkte und einem Kreis - unabhängig davon wie der Kreis definiert wurde. |
![]() Messen Sie Radius, Umfang, Kreisbogenlänge, Flächeninhalt und Öffnungswinkel eines Kreis-Ausschnitts - unabhängig davon wie der Kreis definiert wurde. |
![]() Messen Sie Radius, Umfang, Kreisbogenlänge, Flächeninhalt, Sehnenlänge und Öffnungswinkel eines Kreis-Abschnitts - unabhängig davon wie der Kreis definiert wurde. Optional ist es möglich den Kreis von zwei Seiten durch parallele Linien zu begrenzen. |
![]() +Abstand "Punkt zu Ellipse" Berechnen Sie Länge der beiden Halbachsen, den Umfang und den Flächeninhalt einer Ellipse. Die Ellipse wird durch die beiden Brennpunkte der Ellipse und einen Punkt auf der Ellipse festgelegt. Optional kann zusätzlich der Abstand eines beliebigen Punktes zu dieser Ellipse gemessen werden. |
![]() Markieren Sie Punkte auf dem Bildschirm oder im Bild, um
|
![]() Berechnen Sie Länge, Breite, Durchmesser, Umfang und Flächeninhalt eines drehbaren Rechtecks. |
![]() Berechnen Sie die Differenz der Radien zweier konzentrischer Kreis und den Flächeninhalt des Kreisrings. Der erste Kreis wird durch drei Punkte auf dem Kreis festgelegt, der zweite Kreis durch einen Punkt auf dem Kreis festgelegt. |
![]() Messen Sie Abstände und Winkel wie Sie es aus der Schule mit einem echten Geometrie-Dreieck gewohnt sind. |
benutzerdefinierte Messinstrumente Die benutzerdefinierten Messinstrumente bieten Ihnen die Möglichkeit, ein genau auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittenens Messinstrument zu entwerfen und damit Strecken, Winkel und Flächen zu messen. Benutzerdefinierten Messinstrumente sind eine beliebige Kombination aus Strecken, Kreisen und Ellipsen. |
Messwertetabelle (CSV-Export) Alle mit MB-Ruler Pro ermittelten Messwerte können in die Messwerttabelle übernommen werden und im Anschluss im CSV-Format in einer Datei abgespeichert oder in die Zwischenablage kopiert werden. Daten im CSV-Fomat können von allen großen Tabellen-Kalkulations-Programme importiert und weiter verarbeitet werden. |
Entwickler-API Die Entwickler-API bietet die Möglichkeit weite Bereiche von MB-Ruler Pro fernzusteuern, sowie die Messwerte auslesen und weiter zu be- und verarbeiten. Der Datenaustausch erfolgt über Memory Mapped Files (MMF), die von den meisten Programmiersprachen gelesen und geschrieben werden können. In der Installation von MB-Ruler Pro ist ein vollständiges C#-Beispielprogramm incl. Quelltext enthalten. |
konfigurierbares Ausgabe-Format Die Darstellung und Ausgabe der Daten von MB-Ruler Pro lässt ist weitreichend konfigurierbar:
|
RGB-Picker Ermitteln Sie den Farbwert eines Pixel und kopieren Sie den Wert in dem von Ihnen gewüschten Format (HTML, Delphi, C++, RBG-Ganzzahl, etc.) in die Zwischenablage. |
Bildschirm-Lupe Stellen Sie Bereich um die jeweils aktuelle Mausposition vergrößert dar und arbeiten Sie bei Ihren Messungen pixelgenau. |